Termine 2025

22.02.2025 | Wieder besucht – Tiergarten Nürnberg
Im Tiergarten waren wir bereits zwei Mal. Jedoch immer zu „schöneren“ Jahreszeiten. Deshalb besuchen wir den Tiergarten dieses Jahr im Winter. Wegen der verkürzten Öffnungszeiten beginnen wir unseren gemeinsamen Ausflug bereits um 13:30 Uhr. Wer möchte, kann vorher schon Zeit im Tiergarten verbringen. Deshalb ist der Treffpunkt im Tiergarten vor dem Affenhaus. Bedenkt bitte, dass der Silberrücken Thomas nicht fotografiert werden will. Deshalb gibt es im Affenhaus ein Fotoverbot für die Affen und ein Schutznetz an der Beobachtungsplattform. Das Netz ist zum Schutz der Besucher, nicht umgekehrt.


Unsere anschließenden Treffen und Ausflüge
15.03.2025 | (letzte) Fotoschnitzeljagd Schwaig
12.04.2025 | Kunstweg Rednitzhembach
10.05.2025 | Little Candian Trail
14.06.2025 | Naturfotografie in Ezelsdorf
26.07.2025 | Fränkische Ansichten – Seßlach (mit Einkehr vor der Sommerpause)
13.09.2025 | Felsenlabyrinth Sackdilling
18.10.2025 | Nürnberger Stadtlandschaften – Messezentrum
15.11.2025 | 10. Fotomarathon Feucht (Beginn 14 Uhr)
20.12.2025 | Fotoworkshop Pop-Art im VHS-Bildungszentrum

Sofern keine gesonderten Zeiten angegeben sind beginnen unsere gemeinsamen Fotoausflüge immer um 14:30 Uhr. Den genauen Treffpunkt gibt es rund eine Woche vor dem Termin samt Link auf Google Maps in der jeweiligen Beschreibung . Treffpunkt ist immer vor Ort. Kurzfristige Änderungen/zusätzliche Ausflüge werden hier veröffentlicht. Die Kommunikation innerhalb des Fotoclubs erfolgt über den Messenger Signal, der gemeinsame Austausch über eine nur intern zugängliche Bildercloud.

Aktuelle Aufgabe für das Quartal:
Das gesamte Jahr 2025 steht unter dem Oberbegriff Geschwindigkeit Die Einzelthemen sind…
Q1 …Auto

2026 – Planung
01.2026 | Bilderflut 2025im VHS-Bildungszentrum
02.2026 | Wieder besucht – Märklinclub Nürnberg
03.2026 | Fotowalk „Heimat entdecken“
04.2026 |
05.2026 |
06.2026 |
07.2026 | Fränkische Ansichten – Pappenheim (mit Einkehr vor der Sommerpause)
09.2026 |
10.2026 | Nürnberger Stadtlandschaften – Rund um Quelle
11.2026 | 11. Fotomarathon (Beginn 14 Uhr)
12.2026 | Fotoworkshop im VHS-Bildungszentrum


Workshop Küche

Auch heuer haben wir unseren letzten Treff drinnen verbracht. Das war dem Wetter auch mehr als angemessen. Es standen die alltäglichen Gegenstände aus den Küchen unseren Objektiven gegenüber. Dazu noch eine Prise Licht und fertig war ein kurzweiliger Nachmittag.

Musik, eine Höhle und ein goldener Hut

Nach der Sommerpause ging es mit einer bunten Mischung Technik, Abenteuer und Geschichte wieder los. Und es führte noch einmal in die Oberpfalz. Auf den Dillberg. Die Kuppe ist knapp 600 Meter hoch und wird noch einmal über 200 Meter von einem Sender des Bayerischen Rundfunks überragt. Weiter ging es von dort zur Silbersandhöhle. Wobei das nur einer der Namen für die künstliche Höhle ist. Für die Unentwegten ging es dann noch um Geschichte und zum Goldhut von Ezelsdorf.

Fränkische Ansichten – Wolframs-Eschenbach

Ein kleines Örtchen mit knapp 3.000 Einwohnern. Der Eschenbach quert es. Außerdem schmückt es sich mit dem Namen seines größten Sohnes. Der Ort wird umgrenzt von der mittelalterlichen Wehrmauer samt zweier Tore. Die Stadtmitte ist geprägt von Fachwerk und schönen Giebelhäusern. Eine bunte Turmhaube krönt das romanische Münster. Unsere Fränkischen Ansichten führen uns vor der Sommerpause ins Ansbacher Umland nach Wolframs-Eschenbach. Einmal quer ging es über die Hauptstraße durch den Ort und dann rund um die Stadtmauer. Aufgehalten wurden wir von der Eisdiele am Wolfram-Denkmal. Unser Ausflug beendeten wir vor der Sommerpause bei einer gemeinsamen Einkehr. Der Austausch findet für die Mitglieder wie immer über die Bildercloud statt.

Wieder besucht – Langenzenn

2017 waren wir bereits in Langenzenn. Damals unmittelbar bevor die Kirche für eine Renovierung geschlossen wurde. Die Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Wir besuchten die Klosterkirche samt Kreuzgang und Klosterhof wieder. In frischem Glanz erstrahlen die früher grauen Mauern, Glasgemälde, Altäre und das Verkündigungsrelief des Veit Stoß. Hier eine Auswahl, alle Bilder für die Fotoclubmitglieder sind wie immer in der Bildercloud.

Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth

Unser Treff nach der Sommerpause führte uns nach Bayreuth. Der Forschungs- und Lehrgarten bietet rund 12.000 Pflanzenarten. In den natürlich gestalteten Lebensräumen wird eine botanische Reise rund um die Welt gezeigt. Und ja, es ist wirklich rund um die Welt. Kaum noch in Nordamerika, schon ist der Fuß in Japan. Insgesamt überwältigend – nicht mit Erlangen zu vergleichen – und die Blumen und Pflanzen bieten Motive zu jeder Jahreszeit und für weit mehr als einen Nachmittag. Der gemeinsame Austausch der Bilder findet für die Mitglieder über die Bildercloud statt.